Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Projekte im Schnellüberblick

 

Unsere Projekte guter Praxis – Engagiert im Deutschen Familienverband

Der Deutsche Familienverband lebt vom vorbildhaften Engagement seiner zahlreichen Mitglieder. Sie sind die Basis unseres Verbandes und unseres 90-jährigen Einstehens für Kinder und Eltern. Jedes Jahr werden mehr als 1.000 gemeinnützige DFV-Projekte in ganz Deutschland mit Leben erfüllt.

 

Schulsozialarbeit

Wir machen Kinder stark (in der Schule, Mädchen- und Jungenarbeit)

Beratungsstelle ProMann

Wir helfen, Gewalt in Familien zu verhindern

DFV-Mediation

Wir vermitteln bei Konflikten innerhalb der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft und in der Schule

Netzwerkstelle Schulerfolg
Schulversagen? Nicht mit uns!
Kinderferienlager

Wir organisieren Ferienlager für Kinder und Jugendliche

Projekt KuKufAB

Wir bringen Kunst und Kultur zu den Menschen, die sie sich sonst nicht leisten könnten

Paarberatung

Wir bieten Hilfe bei Problemen in der Beziehung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Wir helfen bei Verschuldung und Existenzsicherung von Familien – kostenlos und vertraulich

Familienerholung

Mit uns müssen Familien mit niedrigen Einkommen nicht auf einen gemeinsamen Urlaub verzichten

Familientafel
Wir bieten günstige Nahrungsmittel und unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe (Beratung, Hausaufgabenbetreuung und Familienbildung)
Großelterndienst
Vermittlung von „Wunsch-Großeltern“, die Kinder begleiten und Eltern unterstützen
DFV-Bildungswerke

Auch in die Bildung von Eltern, Kindern und Jugendlichen stecken wir viel Engagement

Mutter-/Vater-Kind-Kuren

Wenn die Kraft nicht mehr ausreicht, helfen wir bei Anträgen zur Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge

Erziehungskurse

Wir sind da, wenn Eltern Hilfe brauchen

Family Club

Unser Familienzentrum in Erfurt bietet Workshops und Kurse, Lesenächte und Sport, Babysitter und Hebamme, Schuldnerberatung, Großelterndienst und Krabbelgruppen unter einem Dach

Hollandheim

Unsere Familienerholungsstätte im Harz hat viel zu bieten - neben traumhaften Ferien auch Mütter- und Vätertreffs

Familienpolitik

Engagement für eine Politik von und für Familien: Gerechte Besteuerung und wirklicher Familienlastenausgleich, familiengerechte Alterssicherung, Wahlfreiheit in der Betreuung, kindgerechte Betreuungsangebote, familiengerechte Arbeitswelt, Familienorientierung des Bildungssystems, familienorientierte Gesundheitspolitik, familiengerechte Pflegereform, Wohnen und Leben für Familien, Integration und Zusammenleben!

... und noch Vieles mehr

Kreativ-Workshops für die ganze Familie, Ermutigungskurse für Kinder, Musikspielgruppen für Babys, Sportangebote für Kleinkinder, Organisation von Erlebnisnächten...


Sie haben Fragen zu Spenden, Kooperationen und Projekten?

Ansprechpartner

Steffen Allhoff
E-Mail:  

 

Deutscher Familienverband e.V.
Seelingstraße 58
14059 Berlin

Telefon: 030 / 30 88 29 60
Fax: 030 / 30 88 29 61
http://www.deutscher-familienverband.de 
http://www.facebook.de/deutscherfamilienverband 


Deutscher Familienverband - seit über 90 Jahren aktiv für Familien!

 

Der Deutsche Familienverband (vormals Bund der Kinderreichen) besteht seit 1924. Gegründet als eine erste Bürgerinitiative für und mit Familien.

Bereits 1919 wurden in Köln und Frankfurt die ersten formlosen Bünde der Kinderreichen gegründet. Am 23. Januar 1921 beschlossen die verschiedenen Bünde der Kinderreichen einen Gesamtverband zu gründen, den Reichsverband der Bünde der Kinderreichen zum Schutz der Familie e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main.

 

Am 24. und 25. Juni 1922 fand in Weimar die erste ordentliche und satzungsgebende Hauptversammlung statt. Die gemeinsame Verbandssatzung wurde am 25. Juni 1922 beschlossen und trat 1924 in Kraft, was gemeinhin als Gründungsakt verstanden wird. Der Zweck des neu genannten Reichsverbandes umfasste gemäß Artikel 119 und Artikel 155 der Weimarer Reichsverfassung den Schutz der Familie, insbesondere die Vertretung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen aller kinderreichen Familien Deutschlands, ohne Unterschied des Berufes oder der sozialen Stellung, sowie der Partei und Konfession.

 

Mit der Gründung wurde das Weimarer Programm veröffentlicht, welches bis 1933 Geltung hatte. Es umfasste sieben Punkte:

  • Achtung vor der Mutter. Schutz ihrer Kinder vor sittlicher Gefährdung und vor wirtschaftlicher Ausbeutung

  • Hinzuziehung ihrer Vertreter zu allen gesetzgebenden Arbeiten, die für die Kinderreichen von Bedeutung sind sowie die Ausübung ausreichenden Einflusses auf die ausführenden Verwaltungsstellen in Reich, Staat und Gemeinden

  • Bis zur gesetzlichen Regelung des wirtschaftlichen Ausgleichs einen ausreichenden sozialen Lohn

  • Gerechte Berücksichtigung der Kopfzahl der Familie bei der Steuergesetzgebung und Steuerfreiheit aller Ausgleichszahlungen sowie Besteuerung des auf den einzelnen Erben entfallenden Erbteils, nicht der gesamten Erbmasse

  • Zuweisung menschenwürdiger Wohnungen, Vergebung von Siedlungen und Pachtland an Kinderreiche, Erleichterungen in der Wohnungsbauaufgabe

  • Schutz vor Arbeitslosigkeit durch Ausdehnung des Gesetzes über die Beschäftigung Schwerkriegsbeschädigter auf die Kinderreichen

  • Befreiung vom Schulgeld sowie kostenlose Lieferung von Lernmitteln

Wichtigste Aufgabe des Verbandes war, den von Wohnungs- und Arbeitslosigkeit bedrängten Familien zu helfen und die Interessen gemeinsam politisch zu vertreten. Innerhalb weniger Jahre wurde der Verband zum anerkannten Sprecher der größeren Familien. Seit 1924 bis zur Gleichschaltung des Bundes war Hans Konrads, vom Beruf Volksschullehrer in Düsseldorf, Vorsitzender des Bundes. Mit Befürwortung des Reichskanzlers Brüning wurde er vom Schuldienst freigestellt um für den Verband aktiv zu sein.

 

Während der Hitlerdiktatur wurde der Bund gleichgeschaltet und das Engagement der Mitglieder beschränkte sich weitgehend auf persönliche Hilfen. Der Reichsbund wurde nicht wie zahlreiche andere Organisationen aufgelöst, stattdessen wurde vom Reichsministerium des Inneren ein "Beauftragter" bestellt, der ab Juli 1933 seine Leitung übernahm, der die alten Vorstände absetzte und über die entsprechende Neubesetzung entschied. Systematisch wurde der Bund im Laufe des Jahres 1933 auf allen Ebenen gleichgeschaltet und umgestaltet. Der alte Reichsbund, der in Vorstellungen des christlichen Glaubens und der sozialen Gerechtigkeit wurzelte, bestand in seiner eigentlichen Form nicht mehr weiter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bund als Deutscher Familienverband (DFV) wiedergegründet. Sein Sitz und die Bundesgeschäftsstelle sind seit der Wiedervereinigung nach Berlin verlegt worden.

 

Seit seiner Gründung setzt sich der Deutsche Familienverband als Sprecher aller Familien für eine Politik ein, die die Familie in den Mittelpunkt jedes gesellschaftspolitischen Handelns stellt und ihre Leistungen anerkennt. Sein Engagement gilt dabei den Handlungsfeldern, die den Alltag von Familien und die Entscheidung für ein Leben mit Kindern am meisten beeinflussen: der wirtschaftlichen Situation, der Wohnsituation, der Absicherung im Alter und der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben.

 

Der DFV ist Mitinitiator des sozialen Wohnungsbaus in den Nachkriegsjahren, der Einführung eines allgemeinen Kindergeldes in den 70er Jahren und der Wiedereinführung von Steuerfreibeträgen für Kinder in den 80er Jahren. Der DFV ist Gründungsmitglied der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

 

Mit seinen heute mehr als 15.500 Mitgliedern versteht sich der Deutsche Familienverband als Lobby von und für Familien.

Durch seine politische Arbeit hat der Bundesverband an der Durchsetzung vieler familienpolitischer Leistungen wie beispielsweise des Erziehungsgeldes, des Erziehungsurlaubs mit Beschäftigungsgarantie (Vorläufer der Elternzeit), der Anrechnung von Erziehungsjahren in der Rente, der Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung sowie im Bereich der Wohnungsbaupolitik maßgeblich mitgewirkt.

Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) und weiteren Einrichtungen initiierte der DFV die Mehrwertsteuer-Kampagne “7% für Kinder”, die Forderung nach einer familienfreundlichen Besteuerung kindbezogener Produkte.

Kontakt

Deutscher Familienverband
Landesverband Brandenburg eV.

 

Wirtschaftsweg 70

15344 Strausberg

 

Tel: 03341/3907669

Fax: 03341/3060979

E-Mail: